Herausforderung und Potenziale

Herausforderung

 

Die derzeit vorherrschende manuelle Produktion von Brennstoffzellen ist gekennzeichnet durch:

  • geringe Stückzahlen
  • keine Lieferketten
  • immense Kosten → ist mit ca. 1000 EUR/kW zu teuer!

Ziel ist es, Brennstoffzellen zu vergleichbaren Kosten wie konventionelle Antriebe zu produzieren.

Dazu müssen neue Produktionstechnologien für hohe Marktvolumina entwickelt werden, ohne dass derzeit eine hohe Nachfrage am Markt besteht. Zusätzlich erschwerend auf die Entwicklung wirkt sich die hohe Unsicherheit bei Industrieunternehmen aus, die dadurch dringende Investitionen nur zögernd tätigen. Somit wird die notwendige Entwicklung einer wettbewerbsfähigen nationalen Brennstoffzellen-Industrie bislang verhindert.

Globale Marktentwicklung
Wertschöpfungspotenziale

Potenziale

 

In den kommenden Jahrzehnten ist mit einem signifikanten Marktwachstum zu rechnen. Erwartete Hauptanwendungsbereiche für die Brennstoffzelle sind:

  • Lkw (schwer und mittelschwer)
  • Reise- und Regionalbusse
  • Regionalzüge
  • Pkw (Flotten, Premiumbereich, SUVs)
  • Gabelstapler / Flurförderzeuge

Wirtschaftlich

Progose für die Brennstoffzellen-Industrie  in 2030

  • Umsatz von bis zu 90 Milliarden Euro,
  • Bruttowertschöpfung von bis zu 23 Milliarden Euro sowie damit verbunden 
  • circa 150 000 Arbeitsplätze

Klimapolitisch

  • drastische Reduzierung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen

Technische Reife für Serienproduktion

  • Hohe Technologie-Readiness-Level (8 – 9)
  • Bereits in den Markt eingeführt oder kurz davor